👸 Märchen aus aller Welt
Märchen sind sehr beliebt. In Märchen gewinnt das Gute und Träume werden Wirklichkeit. Deswegen lieben wir alle Märchen so sehr. Arme werden reich, Schwache werden stark. Das macht Mut und Hoffnung. Märchen (= Kunde, Bericht, Nachricht) sind Prosatexte, welche von wundersamen Begebenheiten erzählen. Märchen wurden früher eher für Wissenschaftler und Volksgut interessierten Laien als für Kinder geschrieben. Im Laufe der Zeit dienten diese kreativen Nachrichten als pädagogischer Ratgeber. Kinder können spontan fünf Märchen aufzählen. Dabei ist das bekannteste Märchen Hänsel und Gretel. Gefolgt von Rotkäppchen und Aschenputtel. In Deutschland zählt Schneewittchen zu den beliebtesten Märchen. Unter den ersten zehn Plätzen sind ausschließlich Märchen der Gebrüder Grimm zu finden.
Charakteristisch für Märchen sind Phantasiegestalten wie Feen, Einhörner, sprechenden und handelnden Tieren, Zaubereien, Hexen und vielem mehr.
"Der Schmid und der Teufel" ist etwa 6000 Jahre alt und lässt sich bis zur Bronzezeit zurück verfolgen. Ein weiteres Märchen ist etwa 5000 Jahre alt: "Hans und die Bohnenranke". Neben unzähligen Märchen, die es auf der Welt gibt, haben Gebrüder Grimm ungefähr 200 Märchen gesammelt.
Die beliebtesten und bekanntesten Märchen werden nachfolgend aufgelistet. Aber auch unbekannte und wenig bekannte finden auf der Seite Platz. Ein Klick auf die Überschrift führt zu den gesammelten Werken der entsprechenden Kategorie - viel Vergnügen:
👨 Hans Christian Andersen
Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 in Odense (dänische Insel Fünen) geboren. Der Künstler verstarb am 4. August 1875 in Kopenhagen (Hauptstadt von Dänemark). Weltberühmt wurde der bekannte Dichter und Schriftsteller durch seine zahlreichen Märchen, wie "Des Kaisers neue Kleider" oder "Die kleine Meerjungfrau", "Der standhafte Zinnsoldat" oder "Die Prinzessin auf der Erbse".
👨🎨 Ludwig Bechstein
Der deutsche Schriftsteller Ludwig Bechstein ist am 24. November 1801 in Weimar (Deutschland) als unehelicher Sohn unter dem Namen Louis Dupontreau geboren. Der junge Ludwig wurde 1810 von seinem Onkel Johann Matthäus Bechstein adoptiert. Seit dem trug er den Namen Ludwig Bechstein. Durch seinen Onkel konnte Ludwig das Gymnasium in Meiningen besuchen. Am 14. Mai 1860 verstarb der Bibliothekar, Archivar und Apotheker. Durch die von ihm herausgegebene Sammlung deutscher Volksmärchen ist er bis heute bekannt. Bechstein war zweimal verheiratet. Seine wunderbaren Märchen bleiben uns bis heute erhalten und lassen uns in eine andere Welt eintauchen.
🧚 Märchen aus Russland
Sprechende Tiere und Pflanzen, Werwölfe, eine einzigartige Märchenwelt voller guter und böser Wesen, all dies findet sich in russischen Märchen wider. Jede weitere Generation trug Lebenserfahrung und Selbstempfinden bei der Überlieferung bei, bis eine komplexe Mythenwelt entstand.
⛩ Märchen aus Japan
Die japanische Kultur ist reich an Volksmärchen und Sagen. Die Geschichten aus Japan beinhalten viele Lehren und Weisheiten. Viele Märchen wurden über die Jahunderte überliefert und später von Schriftstellern in Büchern fest gehalten. Viele Märchen aus Japan beziehen sich nicht nur auf das alltägliche Leben, sondern auch auf den buddhistischen Glauben.
🌉 1001 Nacht
Die bekannten morgenländischen Geschichten der Sammlung entstanden vermutlich um das Jahr 250 nach Christus in Indien. In Persien gab es etwa im Jahre 500 die Märchen. Jedoch gibt es diese Bücher nicht mehr. Später wurden die 1001-Nacht-Geschichten in die arabische Sprache übersetzt. Viele Quellen dieser Erzählungen sind unbekannter Herkunft. In den meisten europäischen Ausgaben der orientalischen Märchensammlung ist Aladdin und die Wunderlampe enthalten, jedoch gibt es diese nicht im arabischen Original.
❄️ Märchen aus Lettland
Lettische Märchen und Sagen widerspiegeln ein für die Kultur Europas charakteristisches und systematisch geordnetes Material aus der traditionellen Erzähl-Tradition und dem religiösen Volksglauben. Die meisten Märchen aus Lettland entstanden in der Bidermeierzeit.
0 Kommentare