Heilkraft in der Brennnessel
Der Brennnessel wird starke Heilkraft nachgesagt. Die Pflanze enthält mehr Vitamin C als vergleichbare Mengen von Zitrusfrüchten. Reich ist die Brennnessel auch an Eiweiß. Die Blätter enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe, wie zum Beispiel:
Flavonoide (Farbstoffe)
Vitamin C, Vitamin D, Folsäure, B-Vitamine, Provitamin A
Nervenbotenstoffe wie beispielsweise Serotonin und Acetylcholin
Mineralstoffe, wie Eisen, Kalium und Kieselsäure
In der Wurzel der Heilpflanze sind pflanzliche Hormone und Gerbstoffe enthalten. In den Nesseln befinden sich Ameisensäure und Enzyme.
Anwendungsgebiete der Brennnessel
Die Brennnessel ist harntreibend und wirkt entschlackend. Sie kann unterstützend bei rheumatischen Erkrankungen, Gicht, Gallen- und Leberbeschwerden wirken
Nicht anwenden sollte man die Pflanze bei Wasseransammlungen im Gewebe, die durch Nierenprobleme oder Herzschwäche hervorgerufen werden.
Brennnessel in der Küche
In der Küche erfreut sich die Brennnessel an Beliebtheit. Als Zusatz oder Hauptgericht finden sich viele, leckere Rezepte. Weit bekannt ist der Brennnesseltee oder auch die Speise als Ersatz zum Spinat. In diesem Buch findest du einige Rezepte: www.amazon.deZutaten für 4 Personen
Rezept: Brennnessel-Spinat
ca. 500g frische Brennesseltriebe, gewaschen
1 Zwiebel, fein gewürfelt
½ Glas Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer
etwas Öl
Optional: 2 EL vegane Sahne oder Sauerrahm
Zubereitung
In einem großen Topf die Zwiebel im Öl anschwitzen, mit der Brühe ablöschen und die Brennesseln dazugeben. Bei geschlossenem Deckel ca. 10min köcheln lassen und öfter umrühren bis alle Blätter zusammengefallen sind.
Würzen und mit dem Stabmixer fein pürieren. Nach Belieben mit Rahm verfeinern. Dazu passen Bratkartoffeln, das klassische Spiegelei kann gegen Tofu ausgetauscht werden.
Die Brennnessel als Dünger
Auch als Düngemittel ist die Pflanze von unschätzbarem Wert. Durch ihre Inhaltsstoffe, wie Eisen, Zink, Kalium, gibt sie den Pflanzen wichtige Nährstoffe. Hier kann man durchaus auch das Wasser verwerten, in dem man die Brennnesseln zuvor blanchiert hat.
Brennnessel für die Haarpflege
Eine Tinktur aus Brennnessel und Alkohol oder Essig soll unter anderem gegen Schuppen helfen. Bekannt ist die Wirkungsweise der Brennnessel gegen Haarausfall. Bestimmte Inhaltsstoffe der Pflanze wirken durchblutungsfördernd und spenden der Haarwurzel wichtigen Nährstoffen. In der Kosmetikbranche findet man viele Produkte mit Wirkstoffen der Brennnessel. Durchaus lässt sich so manches ganz einfach selbst herstellen. Auch hier lässt sich das übrig gebliebene Wasser, wo die Brennnessel zuvor blanchiert wurde, weiter verwenden.
Trüb gewordene Fensterscheiben mit Brennnessel reinigen
Sind Glasscheiben einmal trüb geworden, können diese mit Brennnesselblätter gereinigt werden. Die Brennnesselblätter zuvor kurz in Wasser tunken und auf einen Schwamm geben. Mit kreisenden Bewegungen über die beschmutzte Fläche ziehen ergibt angeblich wieder eine freie Sicht.
Wann kann ich Brennnessel ernten?
Die Erntezeit ist zwischen Mai und September. Je nach Frost kann die Brennnessel auch bis Ende November geerntet werden.
0 Kommentare